Energie Flexibilität ist eine Reise, angetrieben von fortschrittlichen Home-Energy-Management-Systemen. Sie beginnt mit der Cloud-to-Cloud-Optimierung einzelner Anlagen, entwickelt sich weiter zur systemweiten Steuerung mehrerer Anlagen voran und entfaltet ihr volles Potential, sobald aggregierte Demand Side Flexibility auf Märkten gehandelt wird. Jede Stufe erschließt zusätzlichen Wert: von direkten Einsparungen bis hin zu systemischen Vorteilen.
Eine gridX-Umfrage unter 300 Kleinanlagenbesitzer:innen in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland zeigt, dass viele Endkund:innen bereit sind, an Energiemärkten teilzunehmen.. In Großbritannien nutzen bereits 39 % der Befragten implizite Demand Side Flexibility, während nur 4 % ablehnend sind. Die Niederlande führen bei der Bereitschaft, während Deutschland bei der Einführung hinterherhinkt, aber hohes Potenzial aufweist. Märkte mit hoher Akzeptanzrate zeigen deutlich, dass der Kund:innenwiderstand mit zunehmender Marktdurchdringung abnimmt.
Value Stacking ist der Schlüssel, um das volle Potenzial der Energieflexibilitä auszuschöpfen. Mit einem fortschrittlichen Home-Energy-Management-System können Haushalte bis zu 1.500 € pro Jahr sparen. Gleichzeitig maximiert Value Stacking die Einsparungen für Endkund:innen und trägt zusätzlich zur Netzstabilität sowie zur Integration erneuerbarer Energien bei – alles ohne dass Endkund:innen auf Komfort verzichten oder ihre Routinen ändern müssen. Laut einer gridX-Umfrage ist genau dies für die Nutzer:innen von größter Bedeutung.