Der Rollout von Smart Metern, Steuerboxen und sicheren Gateways verändert Deutschlands Energielandschaft. Erfahre, warum digitale Infrastruktur künftig verpflichtend wird und wie sie Messung, Steuerung und bidirektionale Energieflüsse ermöglicht.
Das Überdimensionieren von PV-Anlagen lohnt sich unter den neuen Regeln weniger. Stattdessen wird die Optimierung auf den Eigenverbrauch belohnt – unterstützt durch HEMS und Batteriespeicher, die Effizienz steigern und die Netznutzung reduzieren.
Ab April kommen zeitvariable Netzentgelte, die Haushalte und Unternehmen für Lastverschiebung belohnen. Für kleinere PV+Speicher-Anlagen (bis 30 kWp) entstehen mit Pauschal-Optionen neue Chancen für Prosumer.
Die Reformen eröffnen Versorgern, Messstellenbetreibern und Technologieanbietern neue Geschäftsfelder. Flexibilitätsmärkte und digitale Steuerungssysteme werden zu einem Kernstück der Energiewende in Deutschland.
„Ein wesentliches Ziel der HEMS-Lösung ist, den Eigenverbrauch lokal möglichst zu maximieren.“
„Der Smart-Meter-Rollout geht weg vom reinen Messen hin zum Steuern, weil mehr Fokus auf Bidirektionalität gelegt wird.“
„Für kleine PV-Anlagen bis 30 kWp mit Speicher gibt es jetzt eine neue Pauschal-Option.“